Hagebuche

Hagebuche
Hag:
Die germ. Wortgruppe mhd. hac »Dorngesträuch, Gebüsch; Umzäunung, Gehege; ‹umfriedeter› Wald; ‹umfriedeter› Ort«, ahd. hag »Einhegung; Stadt«, daneben asächs. hago »Weideplatz«, engl. haw »Gehege; Hof«, schwed. hage »Gehege; Weide; Wäldchen, Hain« geht mit verwandten Wörtern im Italischen und Keltischen, vgl. z. B. kymr. cae »Gehege«, mbret. kae »Dornenhecke, Zaun«, gall. caio- »Umwallung« (vgl. Kai), auf *kagh- »Flechtwerk, Zaun« (verbal »mit einem Zaun umgeben«) zurück. Andere Substantivbildungen zu derselben Wurzel sind Hain, Hecke und Heck.
Eine Kollektivbildung zu »Hag« ist Gehege. Eine Verbalableitung von »Hag« ist hegen, ursprünglich »mit einem »Hag« umgeben«. Auch in der dt. Namengebung spielt die Sippe von »Hag« eine bedeutende Rolle, beachte den Personennamen und Ortsnamen Hagen und die zahlreichen Ortsnamen auf ...hag, ...hagen. – Zus.: Hagebuche, auch Hainbuche (mhd. hagenbuoche, ahd. haganbuohha, hagebuoche, niederl. haagbeuk; der zu den Birkengewächsen gehörige Laubbaum wird häufig als Hecke angepflanzt; Stamm und Blätter sind denen der Buche ähnlich), dazu hagebüchen ( hanebüchen); Hagebutte (15. Jh.; der Name der Frucht der Heckenrose ist aus einfachem mhd. butte »Hagebutte« verdeutlicht worden; zum zweiten Bestandteil vgl. Butzen); Hagedorn »Weißdorn« (germ. Pflanzenname: mhd. hagedorn, asächs. haginđorn, engl. hawthorn, schwed. hagtorn); Hagestolz »‹alter› Junggeselle« (mhd. hagestalt, -stolz, ahd. hagustalt »Unverheirateter«; die Zusammensetzung, deren zweiter Bestandteil -stalt zu der germ. Sippe von got. staldan »besitzen« gehört und in mhd. Zeit volksetymologisch in -stolz umgedeutet wurde, bedeutet eigentlich »Hagbesitzer«, d. h. »Besitzer eines ‹umfriedeten› Nebengutes« im Gegensatz zum Besitzer des Hofes. Da das Nebengut im Allgemeinen zu klein war, um darauf einen Hausstand zu gründen, musste der Hagbesitzer unverheiratet bleiben; später bezeichnete dann das Wort einen Mann, der über das gewöhnliche Alter hinaus ledig geblieben war.) Auf eine alte Zusammensetzung mit »Hag« geht auch Hexe zurück.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hagebuche — Hagebuche, so v.w. Hainbuche …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hagebuche — Hagebuche, s. Hainbuche …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hagebuche — Hagebuche, s. Hornbaum [Abb. 826] …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Hagebuche — (auch Hainbuche) Sf erw. fach. (9. Jh.), mhd. hagenbuoche, ahd. haganbuohha, mndd. hageboke Stammwort. Eigentlich Heckenbuche , obwohl es sich um ein Birkengewächs handelt.    Ebenso nndl. haagbeuk; Hag, Hain. deutsch s. Hag, s. Buche …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Hagebuche — Hainbuche A Zweig mit Blütenständen, B Zweig mit Laubblättern und Fruchtständen. Systematik Unterklasse …   Deutsch Wikipedia

  • Hagebuche — Ha|ge|bu|che 〈f. 19〉 = Hainbuche [<ahd. haganbuohha; → Hag u. Buche] * * * Ha|ge|bu|che, die: Hainbuche. * * * Hagebuche,   die Hainbuche.   * * * Ha|ge|bu|che, die: Hainbuche …   Universal-Lexikon

  • Hagebuche, die — Die Hāgebūche, oder Hagebüche, plur. die n, die kleinere Buche, welche gemeiniglich in Gestalt eines Strauches wächset, und von Alters sehr häufig zu Hagen oder Hecken gebraucht worden; Carpinus Betulus L. Weißbüche, zum Unterschiede von der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hagebuche — Ha|ge|bu|che (so viel wie Hainbuche) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Carpinus betulus — Hainbuche A Zweig mit Blütenständen, B Zweig mit Laubblättern und Fruchtständen. Systematik Unterklasse …   Deutsch Wikipedia

  • Hainbuche — A Zweig mit Blütenständen, B Zweig mit Laubblättern und Fruchtständen. Systematik Eurosiden I Ordnung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”